Samstag, 20. Januar 2018
20.00 Uhr, Bücherei St. Gallus im Rathaus
Autorenlesung mit J. M. Soedher
Bodensee-Krimi
Der Autor Jakob Maria Soedher liest aus einer Krimireihe mit Conrad Schielin, dem
Kriminal-kommissar aus Lindau.
Im August 2007 startete Soedher mit dem Titel Galgeninsel die Krimireihe Schielins Fälle. Der Protagonist - Conrad Schielin - ist Kriminalkommissar in Lindau am Bodensee, und reflektiert die
Ergebnisse seiner Ermittlungen während ausgiebiger Wanderungen mit seinem französischen Esel Ronsard.
Seit diesem ersten Band hat er bereits acht spannende Fälle gelöst und seine Fanx warten noch immer mit Ungeduld auf neue Folgen. Denn die Kriminalromane von J. M. Soedher spiegeln eingehend und
offensichtlich aus eigener Erfahrung die kriminologischen und kriminalistischen Wirklichkeiten wider.
Ein Leckerbissen für alle Krimifans und Freunde atmosphärischer Beschreibung unserer ober-schwäbischen Heimat.
Eintritt: 6,00 Euro
Samstag, 24. Februar 2018
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Streichquintett g-Moll, KV 516
Klarinettenquintett A-Dur, KV 581
Im Streichquintett g-Moll, KV 516, dringt der spezifische Ton des Mozartschen g-Moll in die
Kammermusik ein: ein von tiefer Trauer über unterschwellige Erregung bis zum Verzweiflungs-ausbruch reichender Affektradius. Der Spannungsbogen vom ersten Satz bis zur langsamen Einleitung des
Finales bezeichnet ein Vordringen in immer tiefere Regionen des Leids, ohne dass Mozart eigenes Leid hätte darstellen wollen. Das Stück wirkt vielmehr wie eine Meditation über den Tod, ein Thema, das
Mozart seit 1787 zunehmend verfolgte.
Das Klarinettenquintett beeistert schon beim ersten Hören durch seinen puren klanglichen und melodischen Zauber. Dabei birgt es aber unter der Oberflähe melancholischer Heiterkeit die ganze Skala des
Ausdrucks menschlichen Empfindens. Diese Verschmelzung von Heiterkeit und sanfter Trauer ergab sich für Mozart aus dem Zusammenspiel von Klarinette und Streichern beinahe von selbst.
Es spielen:
Ulrich Gröner, Violine
Michael Wieder, Violine
Christiane Arnold, Viola (a. G. aus München)
Deborah Gröner, Viola
Annja Korsmeier-Raml, Violoncello
Ulrich Hegele, Klarinette
Eintritt: 16,00 Euro
Freitag, 09. März 2018
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
mit Marvin Suckut
In Grünkraut wird das zweite Mal geslammt!
Es treffen sich einige der besten Poetinnen und Poeten des Landes zum literarischen Schlag-abtausch. Was in Großstädten mittlerweile den Sprung auf die großen Theaterbühnen geschafft hat, kommt nun
auch nach Grünkraut. Ein Poetry Slam ist ein moderner DichterInnen-Wettstreit, bei dem die Teilnehmenden mit selbstverfassten Texten innerhalb eines Zeitlimits von sechs Minuten gegeneinander
antreten. Wir erwarten einige Stars der Szene - und vielleicht auch lokale Slammer? Wer spontan an diesem Wettkampf der literarischen Extraklasse teilnehmen möchte, meldet sich am Abend einfach an
der Kasse an und schon steht er oder sie auf der Bühne.
Eintritt: 12,00 Euro
Schüler und Studenten: 8,00 Euro
Montag, 19.März 2018
20.00 Uhr, Gasthaus "Zum Amboss"
Herzliche Einladung
Freitag, 13. April 2018
19.00 Uhr, in der Bücherei St. Gallus im Rathaus
bis Samstag, 14. April 2018 ca. 8.00 Uhr
Eine ganze Nacht zwischen den Buchregalen der öffentlichen Bücherei St. Gallus hält so manche
Überraschung bereit. Da werden Geschichten lebendig, da wird gesungen und getanzt, gebastelt, gespielt und natürlich geschmökert was das Zeug hält. Ein "Muss" für alle Grundschulkinder und wer dabei
sein will muss schnell sein.
Wer es schafft bleibt die ganze Nacht munter und erst nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen kehrt jeder wieder in die reale Welt zurück.
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Montag, 30. April 2018
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
mit der Band "Soul Pack"
Mit Musik, Bewegung und viel Spass tanzen wir wieder in den Wonnemonat.
In diesem Jahr wird die Band "Soul Pack" für beste Unterhaltung und Tanzmusik sorgen. Der Pfarrstadel wird zur Tanzfläche, auf der sich traditionsgemäß Jung und Alt bis spät in die Nacht hinein vergnügen können
Unkostenbeitrag: 10,00 Euro
Mai / Juni / Juli 2018, Dienstags jeweils 19.00 Uhr
auf Grünkrauter Plätzen
Mitglieder des Kulturforums stellen Lieblingsbücher und Neuerscheinungen vor - kurz und ungezwungen und unter freiem Himmel an wechselnden Örtlichkeiten im Dorf (Schützenhaus, Schulgarten, am Haus der Mitte usw.). Die Veranstaltung fällt bei (Dauer-) Regen aus.
Freier Eintritt
Samstag, 14. Juli 2018
für junge Menschen bis 26 Jahre
Das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele bietet jungen Menschen aufregende und spielerische Einblicke in die Welt des Theaters und der Musik. Zu der "Cross-Culture-Night" sind Jugendliche bis zu 26 Jahren eingeladen. Schon am frühen Nachmittag gibt es Konzerte und ein Rahmenprogramm auf dem Platz vor dem Festspielhaus. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, während einer Führung über die Seebühne ein Blick hinter die Kulissen und die komplizierte Bühnentechnik zu werfen. Eine Einführung ins Thema soll einen unterhaltsamen Zugang zur Oper Carmen ermöglichen, deren Hauptprobe im Anschluss besucht wird.
Gemeinsame Fahrt nach Absprache
Begrenzte Teilnehmer, Kosten für Ticket und Getränk: 9,00 Euro plus Fahrtkosten
Samstag, 04. August 2018
19.00 Uhr, vor dem Pfarrstadel Grünkraut
mit der Band "Pizzico del sole"
Preise beim Deutschen Rock und Pop-Preis 2016
in den Kategorien "bestes Pop-Album", "beste Komposition" und "beste Pop-Sängerin"
Die Band mit der Ravensburgerin Sandra Dell'Anna (Gesang/Lyrics), Manfred Zmeck (Piano, Kompositionen), Juan Moreno (Drums) und Matias Collantes (Guitar) bringen mit ihren Songs eine Mischung aus Italo-Pop, Jazz und Latin die Sonne ins Herz. Akzente setzen die Musiker mit Rhythmus und Sanftheit, Romantik entpuppt sich als Seelenbalsam, Melancholie und Herzschmerz wird zu ausgelassener und temperamentvoller Freude am Leben. Die Band mit Wurzeln aus Deutschland, Italien, Spanien und Argentinien verflechten bunte Vielfalt mit Harmonie. Dadurch entsteht ein international geprägter Musikstil.
Zum Aufwärmen werden die "Rock Potatoes" einheizen. Von den fünf Jungs der Band (Linus Pohl / E-Gitarre, Noel Müller Gitarre/Gesang, Niklas Rau / Saxophon und Maximilian Rau / Gitarre und Fabian Lembach / Schlagzeug) stammen vier aus Grünkraut.
Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter drinnen statt.
Eintritt: im Vorverkauf 15,00 Euro
An der Abendkasse 20,00 Euro
Sonntag, 14. Oktober 2018
15.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Theather Knuth
mit Andreas Kilger
nach dem Buch von Cornelia Funke
Regie: Claudia Olma
Eigentlich wollte Käpten Knitterbart das Piratenleben ja aufgeben. Aber dann hört er von einem gewaltigen Schatz und ändert ganz schnell seine Meinung. Wäre doch gelacht, wenn er sich den nicht unter den Nagel reißen könnte! Und so geht es volle Kraft voraus zur Schatzinsel. Dort lauern jedoch viele Gefahren ...
Gespielt wird in offener Spielweise, es entsteht ein Spiel im Spiel. Das Bühnenbild besteht aus Alltagsgegenständen und Objekten: Taue, eine Zinkwanne, eine Leiter, ein Überseekoffer und vieles mehr.
Vor den Augen der Kinder entstehen Meer, Dschungel, Schlingpflanzen und die Schatzinsel taucht auf.
Durch die Einfachheit der Bühnenmittel werden die Kinder entführt in eine Piratenwelt, in der sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
Eintritt: 5,00 Euro
Samstag, 20. Oktober 2018
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Andy Häussler
Gedankenwelten
Die Zuschauer stellen die Aufgaben, Andy Häussler - the enterbrainer - löst sie:
In Sekundenschnelle werden Zahlen quadriert, addiert, in die vierte Potenz erhoben oder Wurzeln gezogen. Andy Häussler erstellt präzise Magische Quadrate, berechnet den Rösslesprung auf dem Schachbrett, löst knifflige Sudoku-Rätsel oder nennt Ihnen für jedes beliebige Datum den genauen Wochentag ...
Er beherrscht die fast schon vergessene, aber gerade im Computerzeitalter wieder hochaktuelle Kunst des Kopfrechnens und der Gehirnakrobatik und präsentiert sie in einer atemlosen Show, bei der die Zuschauer jedes Resultat mit Taschenrechnern sofort kontrollieren können.
Eintritt: 14,00 Euro
Sonntag, 11. November 2018
nach der Kirche, Bücherei St. Gallus im Rathaus
Der November mit seinen umfangreichen Nebelstunden, seinen frühen Nächten und unwirtlichen unterkühlten Tagen bietet sich an für Leseabenteuer, Fantasiereisen und das Eintauchen in fremde Welten, exotische Landschaften und unbekannte Sphären.
Nicht umsonst also findet der alljährliche Tag der offenen Tür in der öffentlichen Bücherei immer am zweiten Sonntag im November statt. Da darf man einen ganzen Tag lang ungestört und ausgiebig in den Buchregalen stöbern, Neuanschaffungen begutachten, aktuelle Spiele ausprobieren, in Hörbücher und Musik-CDs hineinhören. Die Grundschule bietet ein unterhaltsames Lesetheater, das Büchereiteam verwöhnt beim Schmöker-Café mit selbst-gemachten Köstlichkeiten und aktuellen Lesetipps. Spannende Geschichten gibt es bei der Vorlesestunde für die Kleinsten zu erleben, und herzliche Gespräche nicht nur über Bücher und Leseerfahrungen lassen die Zeit wie im Fluge vergehen.
Ein turbulenter Sonntag für die ganze Gemeinde, und kalte Wintertage verlieren ihren Schrecken.
Eintritt: frei
Sonntag, 02. Dezember 2018
1. Advent um 19.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Wir sagen Euch an den lieben Advent
Musik und besinnliche Texte sowie Lieder zum Mitsingen zur Einstimmung auf die Weihnachts-zeit.
Eintritt: 8,00 Euro
Samstag, 08. Dezember 2018
Museum Frieder Burda
Die farbenfrohen Werke des Deutschen Expressionismus sind ein Schwerpunkt der Sammlung Frieder Burda. Daher wird der zweiten einflussreichen Künstlervereinigung des Deutschen Expressionismus, der "Brücke" eine Schau gewidmet. Zu ihren Mitgliedern zählten unter anderem die Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller.
Nach dem Museumsbesuch wird es Gelegenheit geben, den Weihnachtsmarkt in Baden-Baden zu besuchen.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: Eintritt ins Museum Frieder Burda
zuzüglich Fahrkosten