Im Bewusstsein der deutschen Geschichte
Jens Rommel, der aus Grünkraut stammende Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen, im Gespräch mit Christoph Plate
Samstag, 04. Februar 2017
20.00 Uhr, Bücherei St. Gallus im Rathaus
Jens Rommel aus Grünkraut ist leitender Oberstaatsanwalt. Der 42-Jährige leitet die Ludwigsburger Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen. Täglich hat Rommel mit den Fällen jener zu tun, die als große Entscheider oder als kleine Rädchen an der systematischen Verfolgung und Vernichtung der Juden während des Nationalsozialismus teilgenommen haben. Der Jurist Rommel soll sie ihrer Strafe zuführen. Im Gespräch mit Christoph Plate, stellvertretender Chefredakteur der „Schwäbischen Zeitung“ und ebenfalls in Grünkraut zuhause, spricht er an diesem informativen Abend über seine Arbeit.
Eintritt: frei
Iberia!
Prof. Anders Miolin (Zürich), Gitarre erläutert und spielt Werke von Sanz, Albeniz, Tarrega, Rodrigo und de Falla, die er alle für seine 13-saitige Gitarre selbst arrangiert hat.
Ergänzt wird der Abend durch spanische Weine aus dem Sortiment der Weingalerie Tafel.
Samstag, 18. Februar 2017
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
„In Anders Miolin begegnen wir einem echten Künst- ler, der uns vergessen lässt, dass er auch deshalb ein besonderer Virtuose ist, weil er die ungewöhnliche Fähigkeit besitzt, Poesie zu erzeugen.“ (Leo Brou- wer, Komponist und Gitarrist, Habana, Kuba)
Das hochgeschätzte künstlerische Spiel von Anders Miolin zeichnet sich durch einen einzigartigen Klang, ein einzigartiges Repertoire und ein einzigartiges Instrument aus. Anders Miolins spannend neuartige Programme sprengen die üblichen Grenzen von Raum und Zeit, indem sie neue Ufer musikalischer Kunst entdecken. Mit seinen Konzerten und Meisterklassen in der ganzen Welt und
durch mehrere Aufnahmen für das renommierte BIS- Label ist Anders Miolin ander Künstler von höchstem Niveau weltweit bekannt.
Anders Miolin ist Professor für Gitarre an der Hochschule der Künste in Zürich.
Eintritt: 16,00 Euro
In Zusammenarbeit mit dem Gitarrenladen und Andreas Dill in Weingarten.
Poetry Slam
mit Marvin Suckut
Samstag, 04. März 2017
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
In Grünkraut wird geslammt!
Es treffen sich einige der besten Poetinnen und Poeten des Landes zum literarischen Schlagabtausch. Was in Großstädten mittlerweile den Sprung auf die großen Theaterbühnen geschafft hat, kommt nun auch nach Grünkraut. Ein Poetry Slam ist ein moderner DichterInnen-Wettstreit, bei dem die Teilnehmenden mit selbstverfassten Texten innerhalb eines Zeitlimits von sechs Minuten gegeneinander antreten. Wir erwarten einige Stars der Szene - und vielleicht auch lokale Slammer? Wer spontan an diesem Wettkampf der literarischen Extraklasse teilnehmen möchte, meldet sich am Abend einfach an der Kasse an und schon steht er oder sie auf der Bühne.
Eintritt: 12,00 Euro
Mitgliederversammlung
Herzliche Einladung
Montag, 13. März 2017
20.00 Uhr, Gasthaus "Zum Amboss"
Tanz in den Mai
mit der Band "Bub and the Bubbles"
Samstag, 29. April 2017
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Mit Musik, Bewegung und viel Spaß tanzen wir wieder in den Wonnemonat.
In diesem Jahr wird die Band „Bub and the Bubbles“ für beste Unterhaltung und Tanzmusik sorgen.
Der Pfarrstadel wird zur Tanzfläche, auf der sich traditionsgemäß Jung und Alt bis spät in die Nacht hinein vergnügen können.
Eintritt: 10,00 Euro
Lesenacht für Grundschulkinder
Freitag, 12. Mai 2017 19.00 Uhr
bis Samstag, 13. Mai ca. 8.00 Uhr
Bücherei St. Gallus im Rathaus
Der Klassiker für alle Schulkinder bis zur 5. Klasse ist die aufregende
Nacht zwischen den Buchregalen der Bücherei. Die Hauptrolle spielen natürlich Bücher und Leseabenteuer, aber auch das Singen, Basteln, Bewegen und Spielen kommen nicht zu
kurz.
Wer es schafft, bleibt die ganze Nacht munter, und erst nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen kehrt jeder wieder in die reale Welt zurück.
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro
Zugehört! -
Es wird gelesen
Mai / Juni / Juli 2017
Dienstag jeweils 19.00 Uhr
auf Grünkrauter Plätzen
Mitglieder des Kulturforums stellen Lieblingsbücher und Neuerscheinungen
vor – kurz und ungezwungen und unter freiem Himmel an wechselnden Örtlichkeiten im Dorf (Schützenhaus, Schulgarten, am Haus der Mitte).
Die Veranstaltung fällt bei (Dauer-) Regen aus.
Freier Eintritt
Kunstfahrt nach Bernried
Buchheim Museum
Samstag, 24. Juni 2017
Im Zentrum steht die berühmte
Expressionistensammlung mit Gemälden,
Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken.
Das Museum ist aber auch Völkerkundemuseum und Volkskundliche Sammlung. Das Buchheim Museum liegt nördlich von Bernried im Höhenrieder Park direkt am Ufer des Starnberger
Sees.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Kosten: Eintritt ins Schlossmuseum zuzüglich Fahrtkosten
Für Jugendliche:
Cross Culture Night
Samstag, 15. Juli 2017
Das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele bietet jungen Menschen aufregende und spielerische Einblicke in die Welt des Theaters und der Musik.
Zur der „Cross-Culture-Night“ sind Jugendliche bis zu 26 Jahren eingeladen. Schon am frühen Nachmittag gibt es Konzerte und ein Rahmenprogramm auf dem Platz vor dem Festspielhaus.
Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, während einer Führung über die Seebühne ein Blick hinter die Kulissen und die komplizierte Bühnentechnik zu werfen. Eine Einführung ins Thema soll einen unterhaltsamen Zugang zur Oper Carmen ermöglichen, deren Hauptprobe im Anschluss besucht wird.
Gemeinsame Fahrt nach Absprache
Begrenzte Teilnehmer
Kosten für Ticket und Getränk: 9,00 Euro plus Fahrtkosten
Robert, Clara und Johannes
Samstag, 30. September 2017
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Ein romantischer Abend rund um Robert und Clara Schumann, sowie Johannes Brahms
mit Ulrich Gröner (Violine), Kathrin Stürzl, (Klavier), und Markus Schweizer (Rezitation)
Robert Schumann:
aus den „Märchenbildern“ op. 113
Fassung für Violine und Klavier von Ulrich Gröner
Clara Schumann:
Romanzen für Violine und Klavier
Johannes Brahms:
aus der Sonate für Viola und Klavier in Es-Dur, op. 120
Fassung für Violine und Klavier von Johannes Brahms
Robert Schumann:
Aus der Liedersammlung „Dichterliebe“ op. 48:
„Das ist ein Flöten und Geigen“ Fassung für Violine und Klavier von Ulrich Gröner
Zwischen den musikalischen Beiträgen liest Markus Schweizer literarische Texte von Peter Härtling, Dieter Kühn, Robert Schumann und aus Briefen der Komponistin und der beiden Komponisten.
Eintritt: 16,00 Euro
Theater Ravensburg
Eltern - für Kinder nicht zu empfehlen
Samstag, 14. Oktober 2017
20.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Ein Comedy-Waschgang von und mit Jutta Klawuhn und Alex Niess
Regie: Karsten Engelhardt
Elternliebe ist eine einmalige, unvergleichliche Art von Liebe. Vielleicht sind Eltern deswegen auch so einmalig schwer zu ertragen – für ihre eigenen Kinder ab deren Pubertät, für ihre Mitmenschen bereits ab Geburt der Kinder.
Die Schauspieler Jutta Klawuhn und Alex Niess präsentieren Szenen über Eltern in freier Wildbahn. Wie überleben sie Elternabende ohne größere Schäden? Wer geht siegreich aus der Impfdiskussion hervor? Wie führt man eine glückliche Beziehung – trotz Kinder? Erfahren Sie, warum auch Väter schwanger werden können und warum Mütter bei der Geburt unbedingt dabei sein sollten ...
Lernen Sie Mamas und Papas kennen, wie sie wirklich sind: Bis obenhin angefüllt mit Liebe, Aufopferungsbereitschaft und berauschenden Substanzen. Und stets bereit, viel schmutzige Wäsche zu waschen, wenn es um das eine große Ziel geht: Nur das Beste für mein Kind!
Eintritt: 15,00 Euro
Zaches und Zinnober
Konzert am Herd
Sonntag, 22. Oktober 2017
15.00 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Zaches & Zinnober spielen seit beinahe 25 Jahren ihre fetzige Mischung aus Wortakrobatik, Poesie, aberwitzigen, grotesken Geschichten und virtuoser Musik, mit der sie schon überall im Lande für Furore gesorgt haben, aber auch schon in der Schweiz, Italien oder für das Goethe-Institut in Irland, Schottland und Dänemark.
Die „Süddeutsche Zeitung“ attestierte Ihnen einen „Spitzenplatz in der deutschen Kindermusikszene“ und die „Rheinpfalz“ fand die beiden einfach nur „phänomenal“.
Sie erhielten – unter anderem in Nachfolge von Rolf Zuckowski – den Bremer Kinderoskar, wurden beim Detektiv Klangohr auf Deutschland Radio Kultur mehrfach mit der Höchstwertung der Kinderjury ausgezeichnet, waren mehrfach auf Platz 1 der Kinder-Charts von BR, WDR und NDR, eröffneten die erste ARD-Radionacht für Kinder, waren zu Gast auf dem Festival der Stim- men in Lörrach und dem Berliner Kinder-Musik-Theater-Festival. Dabei spielten sie in Schulen, in Theatern, auf großen Festivalbühnen vor mehreren tausend Menschen, aber auch in klitzekleinen Kindergärten, außerdem für den WDR, BR, ORB, HR, NDR, Radio Bremen und den ARD-Tigerentenclub.
Weitere Informationen, Hörproben und Videos unter www.kinderlied.de.
Eintritt: Kinder 5,00 Euro, Erwachsene 10,00 Euro
Tag der offenen Tür
Sonntag, 12. November 2017
nach der Kirche, Bücherei St. Gallus im Rathaus
Der November mit seinen umfangreichen Nebelstunden, seinen frühen Nächten und unwirtlichen unterkühlten Tagen bietet sich an für Leseabenteuer, Fantasiereisen und das Eintauchen in fremde Welten, exotische Landschaften und unbekannte Sphären.
Nicht umsonst also ndet der alljährliche Tag der offenen Tür in der öffentlichen Bücherei immer am zweiten Sonntag im November statt. Da darf man einen ganzen Tag lang ungestört und ausgiebig in den Buchregalen stöbern, Neuanschaffungen begutachten, aktuelle Spiele ausprobieren, in Hörbücher und Musik-CDs hineinhören.
Die Grundschule bietet ein unterhaltsames Lesetheater, das Büchereiteam verwöhnt beim Schmöker-Café mit selbstgemachten Köstlichkeiten und aktuellen Lesetipps. Spannende Geschichten gibt es bei der Vorlesestunde für die Kleinsten zu erleben, und herzliche Gespräche nicht nur über Bücher und Leseerfahrungen lassen die Zeit wie im Fluge vergehen.
Ein turbulenter Sonntag für die ganze Gemeinde, und kalte Wintertage verlieren ihren Schrecken.
Freier Eintritt
Joachim Rangnick liest aus seinem Roman
Fürchte deinen Bruder
Sonntag, 25. November 2017
20.00 Uhr, Bücherei St. Gallus im Rathaus
Vom Glück der unverhofften Liebe des Investigativ-Journalisten Robert Walcher zu einer Frau handelt dieser Kriminalroman und von seiner neu entdeckten Leidenschaft für das Leben in einem Wohnmo- bil. Geheimdienste, Vatikan, Gier nach Macht und Reichtum, Erpressung, Brutalität, Mord, Sex ... sind weitere Schlüsselbegriffe für diesen Roman, und dann bieten die beiden Autoren Joachim Rangnick und Jörg Bauer noch einen Ausflug in die Kulturgeschichte Europas in die Zeit um 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung.
Könnten einige Handlungsstränge dieses Romans durchaus als Fiktion bezeichnet werden, so
entsprechen die angedeuteten archäologischen Entdeckungen des Protagonisten Georg Hinrich-
sen jedoch der Realität. Sie zu erläutern
hätte das Glossar des Romans überstrapaziert
und das
E-Book erlaubt auch noch keine Bilder, deshalb hier eine Kurzform für interessierte Archäologen.
Joachim Rangnick, Jg. 1947, hat Grafik studiert, arbeitete 17 Jahre lang
als Redakteur
für Gesellschaftsspiele beim Otto Maier Verlag in Ravensburg und leitete später eine Marketingagen- tur.
Heute konzentriert er sich ausschließlich auf das Schreiben seiner Allgäu-Krimis um den Investigativ-Journalisten Robert Walcher, von denen er die ersten sechs zunächst im Selbstverlag heraus- brachte.
Eintritt: 6,00 Euro
Wir sagen Euch an den lieben Advent
Sonntag, 03. Dezember 2017
1. Advent um 18.30 Uhr, Pfarrstadel Grünkraut
Ein Abend mit besinnlichen Texten, Chormusik zum Mitsingen und weihnachtlicher Stubenmusik zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit
Eintritt: 8,00 Euro